Erschafft Euch
GLÜCKSMOMENTE!
Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied 🍀
Jeder kann glücklich sein! Wenn man es auch wirklich will. Man muss es dann aber auch machen. Denn Glücklichsein ist eine Entscheidung! Jeden Tag aufs Neue.
Glücksmomente erschaffen
Die Erschaffung von Glücksmomenten 🍀 ist einer der wichtigsten Strategien dafür, dass ich, der Initiator dieser Initiative, so glücklich bin. Es ist zugleich einer der "Bausteine für den Weg zur Glückseligkeit". Und genau das könnt Ihr auch: Euch selbst etwas Gutes tun und bewusst Glücksmomente erschaffen. Allein, mit eurem Partner oder gemeinsam mit Freunden, Bekannten und neuen Menschen in eurem Leben. Jeder auf seine Weise. Doch entscheidend ist: Ihr müsst es auch tatsächlich tun.
Das bedeutet, Prioritäten zu setzen. Das "Glücklichsein" bewusst an erste Stelle zu rücken, statt es hintenanzustellen. In vielen Bereichen des Lebens ist Pflichterfüllung für uns selbstverständlich. Doch das eigene Wohlbefinden und das bewusste Erleben positiver Momente werden oft vernachlässigt.
Glücklichsein sollte keine Nebensache sein, sondern eine bewusste Entscheidung. Denn wer glücklich ist, kann auch andere glücklich machen, sei es im Berufsleben oder im privaten Umfeld. Und das Beste daran: Es ist einfacher, als viele denken.
Die Glücksforschung, die Positive Psychologie und die Erkenntnisse aus der Hirnforschung haben erwiesen, dass wir unser Glück zu einem großen Teil selbst in der Hand haben. Doch dafür muss man sich auf den Weg machen und verstehen, wie Glücklichsein funktioniert. Dazu gehört auch das Wissen darüber, wie unser Gehirn arbeitet und welche Mechanismen unser Wohlbefinden beeinflussen. Wer es weiß und dieses Wissen aktiv einsetzt, kann sich selber immer wieder Glücksmomente erschaffen.
Wenn wir Glücksmomente erleben, schüttet unser Körper verschiedene Botenstoffe aus, wozu bestimmte Neurotransmitter und Hormone zählen. Umgangssprachlich werden diese auch als Glückshormone bezeichnet. Sie werden im Nervensystem freigesetzt und erzeugen das Gefühl des Glücklichseins.
Weiter unten erfahrt ihr, welche Glückshormone es gibt, welche Funktion sie haben und wie wir dafür sorgen können, dass unser Körper diese ausschüttet.
Das Wundervolle daran ist, dass einmal erlebte Glücksmomente allein durch die Erinnerung daran erneut positive Gefühle in uns auslösen. Der Grund dafür liegt in der Aktivierung des Belohnungssystems in unserem Gehirn: Schon das Betrachten von Fotos oder Videos schöner Erlebnisse stimuliert im limbischen System des Gehirns die gleichen Areale, als würde man den Moment noch einmal erleben. Verantwortlich dafür sind im Besonderen der Hippocampus und die Amygdala, die für Emotionen und Erinnerungen zuständig sind.
Das gleiche passiert übrigens auch bei Vorfreude auf einen geplanten Glücksmoment: Allein die Vorstellung eines schönen zukünftigen Ereignisses reicht aus, um Dein Gehirn mit Glückshormonen zu durchfluten!
Glückshormone wirken in gewisser Weise ähnlich wie Drogen, da sie eine physiologische und psychische Reaktion im Körper auslösen. Im Gegensatz zu externen Substanzen geschieht dies jedoch auf natürliche Weise und ohne schädliche Nebenwirkungen. Daher bezeichne ich sie auch als körpereigene Glücksdrogen. Wer gezielt dafür sorgt, dass sie regelmäßig ausgeschüttet werden, kann sein allgemeines Wohlbefinden nachhaltig steigern.
GLÜCKSHORMONE
Die sogenannten Glückshormone sind Botenstoffe, die unser Wohlbefinden und unsere Stimmung positiv beeinflussen. Obwohl der Begriff "Hormon" verwendet wird, fungieren viele dieser Substanzen hauptsächlich als Neurotransmitter im Gehirn. Hier sind die fünf bekanntesten Glücksbotenstoffe, ihre Funktionen und Hinweise, wie wir die Ausschüttung erhöhen können:
1. Serotonin
Oft als "Wohlfühlhormon" bezeichnet, wirkt Serotonin primär als Neurotransmitter. Es reguliert Stimmung, Schlaf und Appetit und trägt zu einem Gefühl der Zufriedenheit, innerer Ruhe und emotionaler Stabilität bei.
Wie kann der Serotoninspiegel erhöht werden kann:
> Sonnenlicht (Vitamin D fördert die Produktion)
> Gesunde Ernährung (z. B. tryptophanreiche Lebensmittel wie Bananen, Nüsse, Schokolade)
> Bewegung und Sport
> Meditation und Achtsamkeit
2. Dopamin
Bekannt als "Belohnungshormon", ist Dopamin ein Neurotransmitter, der für Motivation, Antrieb und das Belohnungssystem des Gehirns verantwortlich ist. Es vermittelt Gefühle von Freude und Verstärkung.
Wie kann der Dopaminspiegel erhöht werden:
> Zielerreichung und Erfolge feiern
> Musik hören
> Kreative Tätigkeiten
> Sport und Bewegung
3. Oxytocin
Als "Kuschel- oder Bindungshormon" bekannt, wird Oxytocin im Hypothalamus produziert und von der Hypophyse ausgeschüttet. Es fördert soziale Bindungen, Vertrauen und Zuneigung und spielt eine wichtige Rolle bei der Mutter-Kind-Bindung sowie in romantischen Beziehungen. Vor allem dieses Hormon ist einer der Gründe dafür, wenn Ihr glückliche Paarbeziehungen führt, denn es ist der Baustein für die emotionale Bindung an Euren Partner.
Wie kann der Oxytocinspiegel erhöht werden:
> Körperliche Nähe (Kuscheln, Umarmungen, Massagen)
> Positive soziale Interaktionen
> Haustiere streicheln
> Vertrauen und soziale Unterstützung
4. Endorphine
Diese Neurotransmitter fungieren als natürliche Schmerzmittel des Körpers. Sie werden als Reaktion auf Stress oder Schmerz freigesetzt. Sie wirken dementsprechend schmerzlindernd sowie entspannend und können ein Gefühl von Euphorie erzeugen, oft bekannt als "Runner’s High".
Wie der Endorphinspiegel erhöht werden kann:
> Sportliche Betätigung (z. B. „Runner’s High“ beim Laufen)
> Lachen und positive Erlebnisse
> Scharfes Essen (z. B. Chili)
> Musik hören und tanzen
5. Phenylethylamin
Dieses biogene Amin wirkt als Neuromodulator und ist mit Gefühlen der Verliebtheit und Aufregung verbunden. Es fördert positive Emotionen, Euphorie und Glücksgefühle, insbesondere in romantischen Beziehungen. Zudem kann es die Freisetzung von Dopamin und Noradrenalin fördern, was zu gesteigerter Aufmerksamkeit und Energie führt.
Wie kann der Phenylethylaminspiegel erhöht werden:
> Verliebtsein oder starke emotionale Erlebnisse
> Genuss von dunkler Schokolade
> Sportliche Aktivitäten
Während einige als Hormone im gesamten Körper wirken, agieren andere hauptsächlich als Neurotransmitter im Gehirn. Sie sind essenziell für die Regulierung unserer Emotionen und unseres Wohlbefindens. Ihr ausgewogenes Zusammenspiel trägt maßgeblich zu unserer psychischen Gesundheit und unserem Glücksempfinden bei.